Datenschutz­­erklärung

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Websites der Kleinrensing Alexander & Wild Vincent GbR benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Unter Berücksichtigung der Implementierungskosten, dem aktuellen Stand der Technik sowie Art des Umfangs und dem Zweck der Verarbeitung, treffen wir nach Art. 32 DSGVO geeignete Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Dabei achten wir insbesondere auf Kontrollen des physischen Zugangs zu Ihren Daten, um Integrität und Vertraulichkeit sicher stellen zu können. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf den Websites der Kleinrensing Alexander & Wild Vincent GbR ist:

Kleinrensing Alexander & Wild Vincent GbR
Fallmerayerstraße 28
80796 München
Tel.: +49 89 3701 567 – 0
E‑Mail: hello@ld-vfx.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Rechtsgrundlagen
Folgend teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO mit.
Einholung von Einwilligungen: Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO
Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Verarbeitung personenbezogener Daten bei lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person(en) oder einer anderen natürlichen Person: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf den Websites der Kleinrensing Alexander & Wild Vincent GbR?
Die Datenverarbeitung auf den Websites der Kleinrensing Alexander & Wild Vincent GbR erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum der Websites entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Websites durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Websites zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.  Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E‑Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Drittländer
Falls Daten durch Dienste von Drittanbietern in einem Drittland außerhalb der EU oder des EWR verarbeitet werden sollten, ist dies nur der Fall sofern dies auf Grundlage unseres berechtigten Interessen oder einer rechtlichen Verpflichtung geschieht. Beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO und unter Beachtung der Grundlagen besonderer Garantien oder offiziell anerkannten Standardvertragsklauseln ist es uns gesetzlich bzw. vertraglich erlaubt Daten in einem Drittland verarbeiten zu lassen.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Websites kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Manche unserer Seiten nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Social Media
Die Kleinrensing Alexander & Wild Vincent GbR betreibt auf mehren Online-Plattformen einen Social-Media-Auftritt, um Informationen über uns und über unsere Leistungen zu verbreiten, sowie um mit Besuchern und potentiellen Kunden zu kommunizieren. Bei einem Besuch auf den von uns genutzen Netzwerken gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Falls Besucher unseres Social-Media-Auftritts mit uns in jeglicher Form in Kontakt treten, werden wir diese Daten verarbeiten.

Hostingdienst
Wir nutzen die Dienste eines externen Hostinganbieters. Dies ermöglicht unseren E‑Mail-Versand, bessere Plattformdienst- und Sicherheitsleistungen sowie eine regelmäßige technische Wartung des zum Hosting verwendeten Servers. Unser Hostinganbieter, ist gesetzlich dazu berechtigt Daten über jeden Besuch auf unserer Website in Form von Serverlogfiles zu protokollisieren. Zu den in Serverlogfiles gespeicherten Daten gehören unter anderem Zeitpunkt des Besuchs, Informationen zum genutzen Browser und dem Betriebssystem, Informationen zur besuchten Website und der vom Besucher zuvor besuchte Website, IP-Adresse des Besuchers sowie dessen Provider. Diese Daten werden nach sieben Tagen gelöscht. Allerdings kann die Löschung verzögert werden, sofern diese zu Beweiszwecken erforderlich sind.

Datenerfassung auf unseren Websites

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Anmeldung) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien
Beim Besuch der Internetseiten erheben und speichern wir bzw. unser Hosting-Provider automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten auf Grundlage des berechtigen Interesses des Websitebetreibers zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste gestattet.

Speicherung der IP-Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Plugins und Tools

Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

TranslatePress
Unsere Website nutzt den Übersetzungsdienst TranslatePress der SC Reflection Media SRL, Str. Armoniei, nr. 23A, Ap. 46, Timis County, Timisoara City, Rumänien. Zweck der Verwendung ist es, unseren Nutzern die Möglichkeit zu bieten, unsere Internetseite in einer anderen Sprache zu nutzen. Uns ist nicht bekannt, dass hierbei Daten an die SC Reflection Media SRL übertragen werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung von TranslatePress ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Nutzung von TranslatePress erfolgt im Interesse einer einfachen Zugänglichkeit und Barrierefreiheit unserer Online-Angebote für internationale Besucher. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von TranslatePress unter https://translatepress.com/privacy-policy/.

Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google Maps
Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an. Auf dem Client-Gerät des Nutzers werden keine Cookies im technischen Sinne gesetzt, aber es werden technische und persönliche Daten wie z.B. die IP-Adresse vom Client an den Server des Diensteanbieters übertragen, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Maps unter: https://policies.google.com/privacy.

Google Analytics
Google Analytics erstellt detaillierte Statistiken über das Nutzerverhalten auf der Website, um Analyseinformationen zu erhalten. Dazu müssen die IP-Adresse eines Nutzers und Metadaten verarbeitet werden, mit denen das Land, die Stadt und die Sprache eines Nutzers bestimmt werden können. Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien können gespeichert und gelesen werden. Diese Daten könnten von Google auch verwendet werden, um die besuchten Websites zu erfassen und um die Dienste von Google zu verbessern. Sie können über mehrere Domains, die von diesem Websitebetreiber betrieben werden, mit anderen Google-Produkten (z. B. Google AdSense, Google Ads, BigQuery, Google Play), die der Websitebetreiber nutzt, verknüpft werden. Sie können von Google auch mit den Daten von Nutzern verknüpft werden, die auf den Websites von Google (z. B. google.com) eingeloggt sind. Google gibt personenbezogene Daten an seine verbundenen Unternehmen und andere vertrauenswürdige Unternehmen oder Personen weiter, die diese Daten auf der Grundlage der Anweisungen von Google und in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen von Google für sie verarbeiten. Sie können auch zur Profilerstellung durch den Website-Betreiber und Google verwendet werden, z. B. um einem Nutzer personalisierte Dienste anzubieten, wie z. B. Anzeigen, die auf den Interessen oder Empfehlungen eines Nutzers basieren. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Analytics unter: https://policies.google.com/privacy

Gültigkeit der Datenschutzerklärung

Version, Inkrafttreten
Diese Datenschutzerklärung ist
Version 5.3
und gilt ab dem
12.01.2025